Deine Infos zur Ausbildung
Informiere dich über alles Wissenswerte zur Erzieher:innenausbildung.
Ausbildungswege
Zur GrafikViele Wege führen ans Ziel!
Auf dieser Seite findest du eine grafische Übersicht für die Ausbildungswege zum/ zur Erzieher:in.
Ausbildungsinhalte
SteckbriefIn der Erzieher:innenausbildung beschäftigst du dich mit:
Theoretische Ausbildung [1][3]
- Pädagogik und Psychologie
- Entwicklungspsychologie, Lerntheorien, Erziehungsstile
- Sozialpädagogik
- Konzepte der Erziehungsarbeit, Kinderschutz, Partizipation
- Didaktik und Methodik
- Planung und Reflexion von Bildungsangeboten
- Recht und Verwaltung
- Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII), Datenschutz, Aufsichtspflicht
- Musisch-kreative Bildung
- Musik, Theater, bildnerisches Gestalten
- Bewegungserziehung
- Motorik, Bewegungsförderung
- Gesundheit und Ernährung
- Hygiene, Erste Hilfe, gesunde Ernährung
- Religionspädagogik / Werteerziehung
- Umgang mit Religion, Ethik, kulturelle Vielfalt
- Sprachförderung
- Sprachentwicklung, Mehrsprachigkeit, Literacy
- Politische Bildung und Gesellschaftslehre
- Demokratiepädagogik, interkulturelles Lernen
Praktische Ausbildung [1]
- Praktische Ausbildung erfolgt in Form von Praktika in verschiedenen sozialpädagogischen Einrichtungen
- Praxisphasen sind integraler Bestandteil der Ausbildung und dienen der Anwendung und Vertiefung der theoretischen Kenntnisse
Quellen:
[1] Beck, A., Sittel, K., Schmidt, S. & Spanneberg, M. (2015). Fachrichtungslehrplan Fachschule Sozialwesen: Fachrichtung Sozialpädagogik. Abgerufen von Link
[3] Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt. (2024). Arbeitshilfe zur Prüfung des möglichen Einsatzes geeigneter pädagogischer Fach- und Hilfskräfte gemäß § 21 Abs. 3 und 4 KiFöG: Handlungsempfehlung des Landesjugendamtes. Abgerufen von Link
Prüfung und Abschluss
Hinweis: Je nach Träger und Schule kann die Prüfung variieren. Bitte beachte deine individuelle Prüfungsordnung!
Schriftliche Prüfung [1][2]
- Umfasst drei Klausurarbeiten zu verschiedenen Themenbereichen, wie z.B.
- Pädagogik
- Psychologie
- Rechtskunde
- Biologie und Gesundheitswissenschaften
- Literatur und Deutsch
- Bearbeitungszeit jeweils drei Stunden
Mündliche Prüfung [1]
- Es werden Themen behandelt, die nicht Gegenstand der schriftlichen Prüfung waren.
- Bei mangelhaften schriftlichen Leistungen kann eine zusätzliche mündliche Prüfung in dem betreffenden Fach erfolgen.
Praktische Prüfung / Anerkennungspraktikum [2]
- Erfolgt im Rahmen des Berufspraktikums
- Erstellung eines selbst geplanten pädagogischen Angebots und dessen Durchführung mit anschließender Reflexion
- Prüfung wird durch Fachkräfte oder Prüfer: innen beobachtet und bewertet
Facharbeit [5]
- Die Facharbeit ist eine selbstständig anzufertigende und thematisch gebundene schriftliche Hausarbeit
- Sie ist Bestandteil der Abschlussprüfung
- Sie ist zum Entwickeln von Fähigkeiten im Bereich von wissenschaftlichen Arbeiten
- Eigenständige Recherche und Auseinandersetzung mit Fachliteratur
- Reflexion von Erfahrung aus der Praxis
- Nachweis fachlicher, methodischer und reflexiver Kompetenzen
- Aufbau ist meist Einleitung, Theorieteil, Praxisteil, Fazit
- Bewertung erfolgt durch Fachlehrkräfte
- Die Gesamtbewertung von 90 Punkten teilt sich wie folgt auf:
- Bewertung der Facharbeit (60 Punkte)
- Erreichen inhaltlicher Anforderungen (50-70% der Facharbeit)
- Anwenden sprachlicher Normen (15-25% der Facharbeit)
- Einhalten formaler Kriterien (10-20% der Facharbeit)
- Gestalten der Konsultation (15-25% der Facharbeit)
- Bewertung der Präsentation (30 Punkte)
- Darstellung des Inhaltes (40-70% der Präsentation)
- Gestaltung des Vortrags (15-30% der Präsentation)
- Gestaltung der Folien oder anderer Medien (15-30% der Präsentation)
Abschluss [4]
- Bei erfolgreichem Bestehen aller Prüfungsteile wird die Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannte Erzieherin“ bzw. „Staatlich anerkannter Erzieher“ verliehen
Quellen:
[1] Beck, A., Sittel, K., Schmidt, S. & Spanneberg, M. (2015). Fachrichtungslehrplan Fachschule Sozialwesen: Fachrichtung Sozialpädagogik. Abgerufen von Link
[2] Erzieherin-Ausbildung.de. (2025). Prüfung und Abschluss. Abgerufen von Link
[3] Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt. (2024). Arbeitshilfe zur Prüfung des möglichen Einsatzes geeigneter pädagogischer Fach- und Hilfskräfte gemäß § 21 Abs. 3 und 4 KiFöG: Handlungsempfehlung des Landesjugendamtes. Abgerufen von Link
[4] Ministerium für Bildung Sachsen-Anhalt. (2025). Abschluss "Staatlich anerkannte Erzieherin/ staatlich anerkannter Erzieher" in Sachsen-Anhalt. Abgerufen von Link
[5] Landesinstitut für Schulqualität und Lehrbildung. (2017). Die Betreuung von Facharbeiten. Abgerufen von Link
Weiterbildungsmöglichkeiten
Weitere InfosNach deiner Erzieher:innenausbildung stehen dir viele spannende Wege offen – entdecke passende Weiterbildungen und Studienangebote.
Gesetze und Vorschriften
Übersicht §Als Erzieherin oder Erzieher trägst du viel Verantwortung. Dazu gehört auch, die wichtigsten Gesetze und Vorschriften zu kennen. Damit du den Überblick behältst, haben wir die wichtigsten Infos für deinen Arbeitsalltag für dich zusammengestellt.
Anlaufstellen
Weitere InfosDiese Seite bietet dir nützliche Anlaufstellen in Sachsen-Anhalt, die dich bei Fragen unterstützen können.