Puzzeln, Planen, Powern - Euer Support für die Erzieher:innenausbildung
Deine kostenlose Plattform rund um die Erzieher:innenausbildung!
Gesetze und Vorschriften: Bundesrechtliche Grundlagen
Als Erzieher:in bist du an bestimmte Gesetze und Vorschriften gebunden. Eine kompakte Zusammenstellung der wichtigsten Regelungen für deinen Berufsalltag steht dir im folgenden zur Verfügung.
Artikel 6 und 7
Die Artikel 6 und 7 des Grundgesetzes bilden die verfassungsrechtliche Basis für den Schutz von Familien und die staatliche Verantwortung im Bildungswesen.
Quelle: Bundesministerium der Justiz, 2025
Kinder- und Jugendhilfe
Das SGB VIII regelt die Leistungen und Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland – darunter auch die Betreuung und Förderung in Kitas sowie den Schutz von Kindern und Jugendlichen.
Quelle: Bundesministerium der Justiz, 2025
Jugendschutz
Dieses Gesetz schützt Kinder und Jugendliche in der Öffentlichkeit, etwa beim Zugang zu Medien, Veranstaltungen oder dem Konsum von Alkohol und Tabak.
Quelle: Jugendschutz (Bundesministerium der Justiz, 2024)
Qualität in der Kitabetreuung
Mit dem Gute-KiTa-Gesetz unterstützt der Bund die Länder bei der Verbesserung der Qualität und Teilhabe in der Kindertagesbetreuung – unter anderem durch Investitionen in Fachkräfte und Ausbildung.
Quelle: Bundesministerium der Justiz, 2024
Gesundheitlicher Schutz
Diese Gesetze sichern die Gesundheit von Kindern und Mitarbeitenden in Gemeinschaftseinrichtungen durch Vorschriften zu Impfungen, Hygienemaßnahmen und Meldepflichten.
Quellen: Infektionsschutzgesetz (Bundesministerium der Justiz, 2023), Masernschutz (Bundesministerium für Gesundheit, 2025)
Gesetze und Vorschriften: Landesrechtliche Regelungen in Sachsen-Anhalt
Das Schulgesetz legt die grundlegenden Ziele, Strukturen und rechtlichen Rahmenbedingungen des Bildungswesens in Sachsen-Anhalt fest – inklusive der Fachschulausbildung zum/zur Erzieher:in.
Quelle: Ministerium für Bildung, 2018
Diese Verordnung bestimmt die Organisation und Inhalte der beruflichen Bildung – insbesondere für Fachschulen wie die für Sozialpädagogik.
Quelle: Berufsschulen (Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt/Landesjugendamt, 2022)
Das KiFöG regelt die frühkindliche Bildung und Betreuung in Sachsen-Anhalt – z. B. durch Vorgaben zu Betreuungszeiten, Personalschlüsseln und Finanzierung in Kitas.
Quelle: Landesamt für Bildung, 2019